Diese Zusammenstellung des in Rengen auch heute noch meist gesprochenen Dialekts ist über die Jahre gewachsen. Auf die Überschrift-Buchstaben klicken, um - vor (viier) und zurück (zereck) zu springen
... A B C D E F G H I J K L M N O |
||
A | ||
abtritt achele ademol Äis all seyn allbestännesch allejorre annesch Appelschmier Abrelsjeck arschbluußkopps asuu at at jis at siddisch at wier
|
.. |
Toilette essen mitunter, bisweilen Eis es ist nichts mehr da (z.B. "et Bier oss all") regelmäßig alle (ohne Ausnahme) anders Apfelmus Aprilnarr, der sich in den April schicken lässt nackig ach so schon auf Wiedersehen Das S langgezogen immer mit der Ruhe schon wieder
|
B | ||
bääd Bändel Bäsem Bäätglock Bäckesch bädde baff baggaasch bampele bang bangschesser Barras baschte (ech kinnt baschte) Battscheler bauzen becke beduppe Beempje behommelt bejähne bekluntere bekäppe bekucke Beltes beltje Besch Bescheed kreye Beschmaan beschott beschott (do hadde ..) Besseren betrepst Bey beynääst Beysch Bicht Biciklettje Bicks biele Bieleyse bier bies bierzelich Biier Biischt Bipje Biischtebäsem Birkebäsem Birrebunnes Bischt bleywen bleyf noch e keytje Bloader Blootwuuscht bluuß Blädje blänkesch (et) Bläädje bläädze Boar Boart Boatz boatzisch Bockseschesser Böllere Böupeler Bohei bokerte (john) Boks Bokseschesser Bokseträjer Booch Boom Boomnoss borbes Boref boss boss ... boss en anner kier bos mur Botzlump Bouf boufdesch Bovertskump Brämele Bulldock Bummes Bredullich Breef Breet Breetloof Brell Brelles brenge Briitje Brimmse Broda Broodermeester Brotsel Bruut un Botta bruutstork bunne Bunnes Bunt burre |
|
müde, erschöpft Band Besen Abendgeläut (Angelus) die Bäckerin beten verblüfft die ganze Bande (frei beweglich) herunterhängen ängstlich ängstlicher Mensch Bundeswehr, Wehrmacht kaputt gehen (ich könnte kaputt gehen) Schwätzer bellen bücken betrügen Bäumchen schmutzig begegnen bekleckern verstehen, begreifen anschauen ein lebhafter Mensch kleiner Becher Wald die Nachricht erhalten Waldarbeiter verschüttet verloren (da hatte er ..) (Beißen vor Kälte) in den Fingern betrübt Biene vgl. Französisch. l‘abeille beinahe Heuballen Beichte Fahrrad Büchse bügeln Bügeleisen ein Tier, das gerne auf die Säue klimmt böse sehr nervig Birne Bürste Küken Bürstenbesen Birkenbesen Hefekuchen mit Birnenmus Beichte bleiben geh doch noch nicht Blase Blutwurst nur, lediglich, bloß Mitteilungsblatt blank Amtliches Mitteilungsblatt brüllen ein Stapel Heu im freien Gelände Bart Narr albern Angsthase ein Gebiss ohne Zähne jd. der an allem herummeckert Aufhebens, Aufsehen an Fastnacht verkleidet durchs Dorf ziehen Hose Hosenscheißer, feige Memme Hosenträger Buch Baum Walnuss barfuß Anschlag beim Versteckspiel bis am ... bis demnächst bis morgen Putzlappen Beule plumps, rumms Wasserstelle in Rengen Brombeeren landwirtschaftl. Zugmaschine Popel Klemme Brief Brühe Porree Brille laut tosender sprechender Mensch bringen Brötchen dicke Stechfliege die sich immer in der Nähe vom Vieh aufhielt Bruder Brudermeister (führt die Rengener Prozession nach Barweiler) Schnittlauch Brot und Butter sehr stark binden Birnenkompott Marmorkuchen bohren |
C | ||
Couseng |
Cousin, Vetter | |
D | ||
Dach Daach da werste Kneef maachen dabunt dä lo Däätz Dämel dää hott en Zeech dään (os et) dajeh dann (jank dann) danoh danzen daroant dastern dat eley und dat elo dat oss e joot daach dayerlich Daysiker de bessern (un de finger) de Betzwääsch dean deefen deele Deesch deeste ees .. dempen Dehltje (Puddings-) Deppe Desch deyjer deyje deykoar Deyksel deyster die daach Diel dier Dier (maach die Dier zoh) Dier (hunnert em Hous oss en schruuß Dier) dihr (seyd) dilldopp Dilldopp dinstes dit Joahr ditsche Ditsches dofier doartroan (et treet doar ...) dohn (hoste neyst ze dohn?) dohnoa dorem dos joot dou rosene Kerl Douaer (et oss en ... ) Doun Douv doviehr Dräijkinnick drääsche Dreckschepp Drees Drepsdrelles dreyj Dromatt drop Dunnawedder Dunnerkeyl dunneschdes durchnaaß durre (jett) duu duut Duus Dussel (jehat) Duuscht |
|
Tag Dach da wirst Du große Augen machen, da wirst Du Dich wundern inzwischen der da Kopf einer, der sich dämlich anstellt er hat einen ansehnlichen Bauchumfang der, dieser da (ist es) OK (kurzes, unbetontes 'E' ) beiseite (geh beiseite, aus dem Weg) danach tanzen ohne umständlich, ungeschickt gehen das hier und das da das ist ein gutes Dach bedauernswert Teufel eiskalte Finger der Pützweg (Rengener Str. Ri. Nerdlen) der da taufen teilen Teig tust Du einmal ... rauchen Teilchen (Puddings-) Topf Tisch teuer schieben, drücken Schubkarre Deichsel dunkel vor nicht allzu langer Zeit Krug dürr Tür (bitte schließe die Tür) Tier (hinter dem Haus ist ein großes Tier) ihr (seid) sagenumwobenes Fabeltier, beheimatet in den Rengener Wäldern Kreisel, Aufziehkreisel dienstags dieses Jahr anstoßen früher beliebtes Spiel mit Murmeln vorher ausreichen (es reicht ... ) tun (hast Du nichts zu tun?) danach darum es ist gut schlimmer Bursche das "o" wird gesprochen wie im Wort "offen" es ist schade, traurig ... Daun Taube (vgl. engl.: dove) vorhin Dreikönigstag dreschen (z.B.Getreide) Kehrblech Sauerbrunnen einfältiger Mensch drei Tölpel drauf Gewitter Donnerwetter donnerstags durchnäßt taugen (etwas) damals tot Dose Glück (gehabt) Durst |
E | ||
e lo e lo ech seyn ... ech seyn fruh met dir Ecksteen Eech Eechwiss Eedem eeje eenesteels eenklisch eene Moant zwiin Määnt eeß (komm ... här) eeß wie eeß ei kuck elo! Eiaria Eierschäpp en Herd moal en Herd Heenkel Enkel erbunne (da jeste jood ..) eremm erkaalen Erkaalte (dat os keene ...). eroaf erous erop erpele estamieren et hinischt et vödescht et hot Mettich jelout et kitt et ewescht et innescht et oss ellev oua et oss noch zooh et räänt eyer eyre eyre Kobbes hot e Kalf koof
|
|
neulich da ich bin ... ich liebe Dich Karo, Eckstein (Blattfarbe) Eiche Eichwiese Schwiegersohn eigen einerseits eigentlich ein Monat zwei Monate einmal (komm ... her) unverändert ja schau mal! Rührei Löwenzahn oft viele junge Hühner Knöchel verhauen (da wirst Du gut ..) es ist vorbei erkälten Der ist mit allen Wassern gewaschen ... herunter heraus herauf Erdbeeren etwas gut behandeln das hinterste zuerst kurz nach zwölf es kommt das oberste das unterste es ist elf Uhr es ist noch geschlossen es regnet vgl. engl. it rains Euer Euer / Ihr Euer Jakob hat ein Kalb gekauft
|
F | ||
Faale Faaß Faast Faast haale Fääscht fänkes fast haale fast maache faster Feeß Ferkelsmoart ferm Fesch ficht Fiecht fieret fräcke net Fierz Fierwetztuut finne Finster Finsterscheyf firsch (woch) Fixfäija Flappes Flitsch Flitschlamp floche Flodden flotter maache Floz floß fluddern Flutsche flutschisch Flämm (de ... ) Foahrt foch ... forre Fordforre fortforre fortlosse fossenecht fouteln fräät fuchsdeywelswell Fräck (de ..) fräcken Fräckert fräßen Fräßen Frauleyt Frauleytsjeck Fredel Frejoar fräi fräi holle Fräijer freydes frimm en Frimme fritschele froarre Fromensch fronzeln fruh (bos de noch fruh?) Fruucht fuchtisch fuhrwerke fuseln fuss
|
|
Falten Fass Fastenzeit fasten Ferse Fangen festhalten festmachen (vgl. engl. to make fast) härter Füße Ferkelmarkt kräftig Fisch feucht First partout nicht Fürze, Pupser neugierige Person finden Fenster Fensterscheibe vorige (Woche) Streichholz ein anderes Wort für "Narr" Schleuder Taschenlampe fliegen Hefekuchen sich beeilen herunter gekommenes Weib Das "o" wird gesprochen wie im Wort offen Rinnsal das "o" wird gesprochen wie im Wort "offen" flattern Flügel glatt, glitschig keine Lust mehr Einfahrt fahr ... fahren einen Ford fahren wegfahren weglassen Fastnacht beim Spiel betrügen zäh sehr verärgert und erregt Erkältung kaputtgehen böser Junge fressen (... ech honn dech su jär, ech kinnt dech ...) etwas zu essen Frauen Frauenfreund Stock oder Knüppel Frühjahr frei frei / Urlaub nehmen Freier freitags fremd ein Fremder zwischen den Händen reiben fragen Frau Sommersprossen froh, glücklich (bist Du noch glücklich?) Getreide zornig umständlich arbeiten leicht regnen rothaarig
|
G | ||
Grinschele Grotze |
Stachelbeeren mittelgroße Lavabrocken |
|
H | ||
haa häddeln Hälfschett hängele Hänk (et hott en .. jän) Hänsche hään hääsch Haffel Haff roh halijen Hank-Aosch haousen Hau Hau (host dou en ...) Haublock Haustumpe Heckebock heemjohn Heenkel Heet Hei roppen Heikroape Heischreck Heischtell Hellischkochen heppeheysje Herrest Herzer het Hetsch Hett Hetzt hey heyer heyhin heywels hiere hiermeedisch higt (op der ...) him himm hint hint kunnt ech net schloafe ... Hirest Hischend Hoaderlump Hoalejäns Hoar Hoaseschmerr hoaß Holzbokk höösch (maach ..) Hohn / Hohna Hohnerläpje fein,so singen uns die Vögelein Hohnerstier Holl holle holl der jätt Holz haue Holzschurjer Hommer hommer .. homma och en Zang ! Hoot Hootmächer hort horter hosen Hoseschmerr Hospes hoderatop hotz hoste hòn hodden (et krisch) hòsten housten hout Howwa hu Huddel un Prassel hunnawennisch Hunnech hunnendrop hunnerecks hunerenanna hutsche Huuhbeener huhffertisch huune Huur Huurt
|
|
links sich anständig benehmen Hälfte die 2 Verlierer je 1 Hälfte spielen den Gesamtverlierer aus es ist etwas länger geworden Handschuhe er chic ein Arm voll Bitte bleib ruhig, sei still! japsen, hecheln erster Trieb an einer Weinrebe (zusammen) wohnen Hacke bist Du übergeschnappt? Baumstumpf unteres Baumstück zum hacken für Kleinholz Zecke heimgehen (kleines) Huhn Heide Heu rupfen Heuhaken (zum Heu rupfen) Heuschrecke Heuboden Pfannkuchen aus Buchweizenmehl Kinderspiel Herbst Das erste "e" ist kurz und unbetont Herz (Blattfarbe) sie Frosch Hütte kurzes, unbetontes 'E' Hitze hier (... geht auf das Fränkische zurück) her hierhin seitdem hören hochmütig Höhe (auf der ...) ihm Hemd letzte Nacht letzte Nacht konnte ich nicht schlafen ... Herbst Hörscheid (Nachbarort) ein echter Schurke Wildgänse Haare Butterbrot, das man mit aufs Feld/in den Wald nimmt schnell (gemeine) Zecke langsam (mach ..) Huhn Hühner Auszug aus Rengener Danklied Hahn Hohlweg, Rengener Str. Ri. Daun nehmen nimm Dir was Holz hacken Holzrückeunternehmer Haben wir `nen ...Hammer haben wir auch eine Zange Hut Hutmacher laut lauter Socke das "o" wird unbetont gesprochen wieder mitgebrachtes Butterbrot guter Kerl Ist schon geöffnet rechts hast du haben hat er (sie gekriegt) husten (Heu) aufhäufen heute Hafer hoch Ärger und Verdruss hinterhältig Honig hintendrauf rückwärts hintereinander hocken (Verb) Sommerinsekt hochmütig hinten Horn Hühnerschlafstange
|
I | ||
iddrije ieh iehr iehrder iehrder wie net Ihr Iihm iine imsoss inner innerdaach Innerboks innerstand dech int iwwer Iwwerbau iwwermur
|
|
wiederkäuen halt, stop ehe eher eher als nicht Sie Oheim, Onkel unten umsonst, gratis unter unter Dach Unterhose versuch es bloß nicht! eins über Empore übermorgen
|
J | ||
jaakse Jadeyn jähnt jäipe jän jär jätt jääf ... Jääscht jank heem jank ma fott jankesch japsen jaschtisch jatscheln je, nou je jeckisch jeddelich jedereene jedöhns Jehöchtnis jelöhnlich jell Jerapptkochen Jees Jeeßebock Jeheschniss jeheyen jehimmelt Jehnisch jeht (et) Jekäper jeleych jelle Jellert jemech (oh ... nee) Jemelter jemetscht jemällisch Jemees jeng Jerappt Koche jeschess, maach net suun .. jesoht (ech hon dir ..) jesott (ech hon dech ..) Jesses (nee) jester jett (et ...) Jett jewearde losse jewoar jenn jiddereene Jierdel jiiewe Joo joan Joar Joarde Joardeheysje jodden jooden dach jöckeln (op) Jöck Jött oder Jötta joodmeedisch Jowel Juckpolwer Juppe just (mer os et net janz) just justament juzje
|
|
gackern Gardine gegen hoffen auf werden, geben gerne etwas würde ..., gäbe es Gerste geh nach Hause hör auf mit dem Unsinn gangbar (machen) nach Luft schnappen, keuchen extrem, stark trippeln voran, leg los ein Jeck sein passend, gut zu gebrauchen jeder mehrfach zu gebrauchen z.B. Ärger - diverse Dinge - Krach etc. geschützter Ort, Refugium glühend nicht wahr Reibekuchen Ziege Ziegenbock Geborgenheit mühen, bemühen zerstört Gaunersprache geht`s , funktioniert`s?? Unruhe, Geschrei gleich gell, nicht wahr Goldammer um Himmelswillen nein ... Durcheinander, Gerümpel gelaunt etwas langsamer Gemüse schnell, flott, bald Reibekuchen Du übertreibst es gesagt (ich hab`Dir ..) gesucht (ich hab` Dich ..) erstaunter Ausruf, Jesus (nein), es darf nicht wahr sein gestern wird (es ...) Patin machen lassen eine Neuigkeit erfahren jeder Gürtel gähnen Ja (kurzes offenes O) gehen Jahr Garten Gartenhäuschen Gegenstück "o" wie in offen guten Tag ohne Hast reisen unterwegs sein Patentante gutmütig Gabel Hagebuttenextrakt Jacken gut, wohl ich fühl mich nicht wohl genau (frz. justement) Brotaufstrich
|
K | ||
kabels (schloan) Kabeysje Kabänes Kändel Käreschje Kässchmerr Kätsch kätschisch Kätt Kätsch Käu Kaffie kallen, onkallen Kalwermoart Kamelle sääne Kannebock Kannick Kanuune Juhan Kappes Kasalla kaspitteln Kastannisch kee jeddes keyt keen kees Kesch keyme (e) keytje Kiddel Kiehr Kiehr (de ... jedohn) Kiehrt, opm Absatz kiehrt Kiel (setze) Kierz Kiesche Kinkerlitzje kinne kinnesch Kipp (jéff mer ees en) Kipp kirre kiss de at? Kissschreef Klaatsch klatschen Klatschkäs Kleejeld Klekker kletschnaaß Kletterwest Klieh Kliehwinkeltje Kließ kloater ( en .. Holz) Klouster (Vorhänge-) Kläävkuscht Kneef Knelltje knettschen (z.B. Schrumpere ...) Kneyp kniestesch knoatern Knoacheflecker knubbelt (et .. sech) knüll Knupsauto knuseln Koaf Koar Koart koarte Koaschtbeydel Kodder Köttel Kolle kollerich Kollraawe kolraaweschwoarz komm ees här kommess kommod Kómmer (de Stuwwekommer) Kooche Kóche koofe Kooscht koschtesch Koster Kotzer Kouderwelsch Koul Koutzekäpp Krampe Kratzbiischt Kreesch Kreesch kreesche ech onn moal joot jekrésch Krell Kresboom Kresdaach kreyen Krienschele Krieooche Kroammoart Kròòh Krope kropesch krouchen kroude Krouter Kräijtzer krüddelich kuiniere Kullang Kullraaf Kump kunn Kunner Kunnerwoan Kunnerjoarde Kunner nee !!! Kund ... kunnt ... Kuraasch kurre kuscht Kuur Kuur Kuurschädde Kuurt
|
|
Rad, Purzelbaum (schlagen) sehr kleiner Raum schwerer Mensch Regenrinne Kleiner Wagen, Lieferwagen, auch zweirädrige Karre Käsebrot Erkältung (vgl. engl.: catch (a) cold - sich erkälten) kränklich Katharina (z.B. Adrians Kätt) Kerbe, leichte Beschädigung sinnloses Geschwätz Kaffee ansprechen, in Erinnerung rufen Kälbermarkt jd. richtig gut Bescheid / die Meinung sagen Plattform, gebraucht als Milchkannen-Sammelstelle Wagenbremse Rengener Original Kohl, auch gebraucht für "Unsinn" ein ursprünglich Kölner Slang- Ausdruck für "Prügel beziehen" zanken Kastanie nicht ein bisschen keine kein einziges Mal Küche kurzes E stöhnen, jammern bisschen, einen Augenblick lockeres Oberteil - mehrfach zugebrauchen Kurve bin ich gewesen Umkehr junge Rübensetzlinge planzen Kerze Kirschen Kleinigkeit können kundig Müllkippe Zigarette (gib mir mal eine ..) kehren kommst Du schon? Kiesgabel eine Runde Bier eine Backpfeife geben Quark Kleingeld Murmel kurzes, unbetontes 'E' völlig durchnässt ärmellose Weste Klee mysteriöses Waldtier Klöße Klafter (ein .. Holz) (Vorhänge-) Schloss ... bleibt länger Knöpfe (auch für Glubschaugen gebraucht) Verwarnung im Straßenverkehr zerdrücken, aber auch für schmatzen, ... Messer geizig schimpfen Heilpraktiker es ist ganz schön Betrieb betrunken Autoscooter etwas halbherzig, halbwegs fertig bringen ( so dass es letztlich nichts taugt) Spreu Karre, Wagen, Auto Kartenspiel Karten spielen ein knickriger Mensch Kater Kotklümpchen Kohle verrückt anstellen Kohlrüben schwarz wie ein Kolkrabe komm einmal zu mir Militär bequem Kammer (die Kammer hinter der guten Stube) Kuchen Reibekuchen (mit kurzem o) kaufen zweizähnige Hacke das "o" (auch das "Doppel-o" wird gesprochen wie im Wort "offen" geizig das "o" wird gesprochen wie im Wort "offen" Küster Magen-Darm-Erkrankung undefinierbare Sprache Kuhle, Grube Kaulquappen Haken streitsüchtiges Frauenzimmer Krieg Krüge weinen ich hab mich mal ausgeweint Halskette Weihnachts-, Christbaum Weihnachten (Christtag) kriegen Strachelbeeren Hühneraugen Krammarkt Rabe "o" wird gesprochen wie im Wort offen Haken das "o" wird gesprochen wie im Wort "offen" es geht einem nicht gut das "o" wird gesprochen wie im Wort "offen" krieschen Unkraut jähten früher .. kleine Landwirte, bei denen es zum Leben kaum reichte ... Kreuz (Blattfarbe) sehr nervös nicht in Ruhe lassen Rinnstein Kohlrabie Tränke kommen Kinder Kinderwagen Kindergarten Ausruf der Verwunderung !!! Kind ... konnte ... Mut (vom franz. courage) probieren Kruste (Brot-) Korn (Kirchen-)Chor Kurschatten Kordel
|
L | ||
laastjohn Labbazoarsch Läffel Läwen Läwwerwuuscht lameng (uss der ... ) Langfort Langfurter Holl langst Lanter Lappes latzen laustern leddesch leeda leev Trees leewer leewer ruut als duut leftesch less less jeback ley daat lòò daat leyde leyjen Leyskoul Leyt liehne liere Linnisch Liwwawoan lo loamet Loda lodderesch Loft Loft holle lokesch loosleddig Loof louern Louksmoart lousert loustermetsch loustern louter Lunne luus Luusen, dou boss joa en janz ...
|
|
vorbeigehen langes O Litanei Löffel Leben Leberwurst aus dem Stehgreif, im Nullkommanix Holzverbindung - Vorder-mit Hinterwagen beim Ackerwagen Gartenstraße in Daun entlang Laterne Schimpfwort blechen, bezahlen mit/zuhören leer Leiter liebe Theresia lieber lieber rot als tot windig, stürmisch nicht ganz so stark zu wenig gebacken, nicht ganz knusper dieses hier jenes dort läuten liegen kleine Delle am Hinterkopf Menschen, Leute leihen lernen Linie Lieferwagen da ( ... geht auf das Romanische zurück) damit Luder lose, locker Luft tief atmen lauwarm "o" wie in offen, allerdings betont ledig, unabhängig / suspekt Laub sehnlich erwarten Lukasmarkt (in Mayen) Lausbube Vorwitznase hören immer, ständig Splint zur Befestigung der Holz - Räder am Ackerwagen aufgeweckt ... auf Dich Schlauberger hat die Welt gewartet ...
|
M | ||
Mähl Mäjsa (backe) Männesjen Männ Majusebetter majuuh !! Malässe malad Mandschesterboks Manschette meed mel Melichdeppen mestjowwel Metsch metwochs Metteschäßen Mettesrooh Metteszeyt Mettich Metz (-je) meypse Meysköttel mieh mielesch Mierz Mill Milliuune mir Mittje moanes Moart Modden Modderdier Mösch Mohrekopp Moltref monne (dou monns mech ...) Moot (jooden Mootes) Morje Mórre Moss Mossdeener Most Mosta Motadach Mouer Moulaaf Mousuhr muhr mur
|
|
Mehl in Fett gebackenes (gibt es zur Karnevalszeit nur in Rengen) Männchen, Jungchen (vgl. engl. men) Männer um Himmels willen! höchst überrascht !! Unannehmlichkeiten krank (aus dem frz.) Cordhose Angstgefühl müde weich Milchtopf mistgabel Mütze mittwochs Mittagessen Mittagsruhe Mittagszeit Mittag Messer (chen) weinen Mäusekotklümpchen mehr möglich März Mühle (vgl. engl. mill) sehr viele wir ist ein Topf womit das Essen gebracht, oder mitgenommen wurde montags Markt eine Mähspur Muttertier Spatz Negerkuss Maulwurf scheinen (du scheinst mir ...) Mut (guten Mutes) Morgen (Guten ... ) Möhren Messe Meßdiener Mist Senf, Mostrich Muttertag Mauer Großmaul Feldsalat, Mous-Uhr Möhre morgen (der nächste Tag)
|
N | ||
Nacht n` Tour naaß Näähdesch nääle nähst Nähdesch nähster Näijoahr (Prost ...) näwwescht nackisch Ness Näwwel nee Nessjer net huune wie vier net zanke net ze keen Neystnotz nie mieh niedesch nier haale nier bey Nikeloas nimme Noal Noahdeel noamettes noam Schaffen noch en kier nohdäm Noss Ness nou Nou däh Noupen (hon) Noupen N`owend Nuutmääsch
|
|
Gute Nacht (als Gruß ...) eine Runde nass Näherin nageln nahe bei Näherin, Schneiderin näher Neujahr (Prosit ...) neben nackt Nüsse Nebel nein (kurzes e ähnlich wie ä) Erdnüsse (rot mit Zuckerculeur glasiert), gabs bei Rings im Nessjes-Automat für einen Groschen dem ist nicht zu trauen nicht streiten nicht so kühn, ängstlich Nichtsnutz niemals mehr nötig, notwendig heftig drücken, auch heftig trinken nahe bei (vgl. engl. near by = Nähe) Nikolaus nur Nagel Nachteil nachmittags nach Feierabend noch einmal nachdem die Nuss Nüsse jetzt (vgl. engl. now) jetzt ist es passiert Interesse (bekunden) wunderliche Anfälle Guten Abend (als Gruß ...) verschraubbares Kettenglied
|
O | ||
o dou !? o freck un frääß Käs! oafholle oafjeplocht oaschbluuskopps Oafang Oacht (holl dech un ...) Oaß Oatem Oawend Ollesch om änn on ze kunn onfänke onforsch (mot) onholle onndeyje onndoon onnstääche onwells opführe oos oosen Otto oss oowen oowe op Op (de ..) op ees Oppjesattene opraafen opreesch Orbel (en) (z.B. en Orbel Holz Oren orm (et) orm dier kreyje otme Oua Ouder Ouersaach ouledepje ousdoon (doon dech ous) Ówe owwenop
|
|
Ach Du !? (... ist das wirklich wahr?) das gibt`s doch gar nicht! abnehmen sich unter schweren Umständen beeilt oder kaputt gearbeitet ziemlich wenig an Beginn, Anfang Acht (nimm Dich in ...) Achse Atem Abend Öl schließlich schon ewig nicht mehr anfangen Anlauf (mit) vgl. franz. forge annehmen anschieben sich anziehen anzünden Am Wendweg sich aufführen, inszenieren unser Otto ist oben auf seinem Zimmer oben offen Aufspiel (das ...) plötzlich Aufgesetzter (Schnaps) aufheben unruhig Arm voll (ein) (z.B. ein Arm von Holz) Augen arm ... atmen Uhr Euter Grund, Ursache Henkelmann ausziehen (zieh Dich aus ) Ofen im Obergeschoß
|
P | ||
Paad Pabeyjr pachisch Päfer Pääsch Pänz Pannekoche Paneys (schloan) Pann Panne Pans Panspeyn Pärd Parpel Pastuur Peedje Pejn Pelle Pelzebock petsche Peyf peyfe piddele Piddelskroam Pieps Pigupp plaaken platt (ech seyn ..) Plätten Plohme Plooch Pläät Plömpje Plümo Pohhl Pópp pressiere primme Prost Neyjoahr Proume Puddel Puddel Puddelskeller Puurt Puurz
|
|
Patenonkel Papier dick geworden Pfeffer Wiese hinterm Haus Kinder Pfannkuchen auf einer Eisfläche rutschen Bratpfanne (Dach-)pfannen Bauch Bauchschmerzen Pferd Regenschirm Pfarrer ein schmaler Pfad Schmerz junge Hühner Knecht Ruprecht kneifen Pfeife pfeifen tüfteln Kleinkram Erkältung Aufladewalze aum Heuladewagen (Pickup) abrackern sprachlos (ich bin ..) Fliesen Blumen Pflug Glatze Blümelein Federbett Pfahl Puppe es eilt Tabak kauen Prosit Neujahr Pflaumen Gülle Pfütze (vgl. engl. puddle) Jauchegrube Tor Porz, Tonbecher (fürs Vieztrinken, eher Südeifel)
|
Q | ||
Quante |
|
große Füße |
R | ||
raafen räänesch Rääsch rääschder Rääsche Rämmel Rään rammdösesch Rapp Ratioun rauskucken Reecherheysje Remen reed reescht reeschend renken rewwer Ria richt eruss richt erunner richt fort richteriwwer rie Rieh Riehr riff ripje, bipje, knalltje, us roaf roafschidden roasen rolzen rohech Root roulisch rousseln rudschdech reed Rummel rump un stump Rund runner Runner Rusekranzmoant ruuster
|
|
aufsammeln regnerisch Bergabhang besser Rechen Böschung Regen geistesabwesend Reibe Teil, Anteil hinausschauen Räucherkammer Riemen fertig, bereit (vgl. engl.: ready) erst erst das Lenkrad drehen zur Seite Rohr gerade heraus gerade hinunter geradeaus gegenüber roh Reh Rohr verschorfte Wunde Rengener Abzählreim nach unten schnell trinken rasen lachend umherrollen ruhig Rute grob schütteln vollkommen fertig Rübe restlos Rind runter Rinder Rosenkranzmonat Kanaldeckel
|
S | ||
sabascht Sackdooch sähne Säijbock Säijkoul Säijkuscht Säijmoart sähle Sählefruuh sämpeln sakratjis Sapsen satt un sabascht schädden schaffe (john) schalkesch Schalot schaluttern Schang Schann schänne Schanstrouwe Schanze binne Scheens scheef Scheeß schelech Schell Schelle Scheller Schelmesteck Schepp Scheppen Scherranijen Schesser schetzech Scheyer Scheyf Scheyrepuurt schidden schien schiepsen Schierz schilze schingere schinne (sech ... ) Schirbel Schläfje Schläita Schlappe schlawittje (om .. holle) Schlibbereschja Schlicks Schlips schloen Schlopp Schloterfaas schlouchisch schmacken (loss Dir et ..) Schmackes Schmeck schmerr Schmess schmirresch Schmuuh (maache) schnack schneesisch schneese schniee Schnopp Schnur Schnurres Schnäle (fett wie en) Schnäl schnösisch Schnüss schoandarm schoar ( von em plooch) schoartz Scholle Schopp Schornschtel Schoss Schoster Schottel Schouer schouten (dou ..) Schraaf Schraaß schraaßeschreen Schrumpere schräm (zwien schräm) Schreef schreen Schreeß (schien ..) Schreyf schreyle schreylesch schreyß hoar Schrimmele Schrimmele sähne Schripp Schroats schròh schròh wädder Schroatmill schromet Schroß Schrowwe schrumpere Schrumpere Kließ Schrumpere Koche schrumpereschaloot Schrumpere schrowwe Schrumperesteck Schrumperzopp Schrunne Schrunt schruuß Schtrang jehollt ... Schuddere Schul her kier Schullmeester schuppe Schuuß schwinn schwoarden schwunkesch Schädde schännen schäpp (holl der noch en joot ..) se läpptes daachs net seesche Seeschommes Selepah selle (do kinnst de ...) Sellert selwer Senge Setzschrumpere Seyfrääße Seyh Seykoul Seys te seyzesch sicke siddisch siehr (z.B. dat juung mer ze siehr) Siff Siwweschrääm Soa mer dem Maan och jooden Dank .. soan Solper somstes sos Souf Soubäidel, du dreckijen Soulädder Soure Kappes Späicher Spetzbow spillen Spindje Spoarbicks Spodden Spoddenschlaach Spookes spouze spreeden sprooche staats Stäären stärenhell Staier Stallaasch Steck stecken steeckum stellhaale Stelze beschloan steype stierisch stinkerte stinkesch stipjer (mot .. spille) stirk stisse stoan stooche (en Stump onläje) Stoppe stoss (en) Strangk Streech (dat hot en .. jän) Strieh Striehseel strieze Strimp Strunzbeydel strunzen Stuff (de joot ...) Stump Stumpen stupsech Stärz Strieh Striehhoot Summer Sünn Sunn sunner Sunnes (sech ... ondohn) Sunnesboks Sunneshimm Suurt suzesohn
|
|
genug Taschentuch segnen Schimpfwort Kuhle der Säue (Platz hinter Bahnunterführung auf dem Weg zum Drees) Sauschwarte (Schimpfwort) Saumarkt selten missmutiger Mensch (lo oss neyst ze sämpeln ...) abwarten, verzögern (da ist nichts abzuwarten ...) überraschter Ausruf (heiliger Gott .. aus dem französischen von "Sacré Dieu" Rengener Gemarkung (im jetzigen Industriegebiet, etwa bei Bharat Forge) mehr als genug Schatten arbeiten (gehen) heftig Salat poltern Johann, vgl. frz. Jean Schande schimpfen Johannisbeeren Schans-Trouwe Reisigbündel binden Typ, Mensch schief älteres Auto altesschuldig Klingel oder Glocke Schalen (z.B. Kartoffelschalen) e nicht wie ä gesprochen Schulter einen Streich aushecken Schaufel, Schippe Pik, Schellen, Eichel (Blattfarbe) Geranien Angsthase sehr bald Scheune Scheibe Scheunentor schütten schön quietschen Schürze (vielfach wird auch eine "Frau" so bezeichnet) vorwitzen, jd. in die Karten schauen um etwas betteln verletzen (sich ... ) Scherbe schmaler Pfad zwischen zwei Häuserwänden Splitter (auch für "dünner Kerl") Pantoffeln Kragen (am .. packen) Holzspäne Schluckauf Krawatte schlagen Schlaufe Behälter zum aufbewahren vom Schleifstein (Sense) kostverächtlich schmecken (lass es Dir ...) Kraft Peitsche Brotschnitte Haue, Prügel kurzes, unbetontes 'E' schwülwarm etwas herausholen, abzweigen (z.B. bei einem Verkauf) gerade(aus) ... ist jemand, der nicht alles isst Naschen schneien Schnupfen angehende Schwiegertochter Schnurrbart Schnecken übergewichtig kostverächtlich Mund Polizei Pflugschar Decke (Tuch) das "o" wird gesprochen wie im Wort "offen" Schalen Schuppen Schornstein, Kamin Schublade Schuster Schüssel Regenschauer, aber auch - eine Runde Narr (du ..) Grab Gras unreife Kartoffeln Streiche, Striche (auch Einsatz beim Siebenschräm) Heugabel grün Grüße (schöne) Schreibstift Angst haben schrecklich graue Haare Krümel wer zu spät (aus der Kneipe) kommt, den bestraft das Leben ... Schläge, Prügel Schrot hässlich Mistwetter das "o" wird gesprochen wie im Wort "offen" Schrotmühle Krummet (Heu im zweiten Schnitt) Gruß Graben Kartoffeln Kartoffelklöße Reibekuchen Kartoffelsalat Kartoffeln graben Kartoffelfeld Kartoffelsuppe Schorf an den Fingerinnenseiten Mutterboden groß im Ernst ... Schaudern erste Linkskurve auf der alten Rengener Landstraße nach Daun Lehrer schieben Schoß bald prügeln schwach Schatten schimpfen nimm Dir noch was niemals, zu keiner Zeit pinkeln Ameise Seesch - Ommes Rest (z.B. im Glas) beide e werden kurz gesprochen da soll man sich nicht ärgern Schimpfwort selbst Prügel Setzkartoffeln gewärmte Mahlzeit für Schweine (meistens gekochte Kartoffeln mit Schrots) Seihe Müllkippe Siehst du versaut suchen langsam schnell (z.B. das ging mir zu schnell) Sieb Siebenschräm (beliebtes Eifeler Kartenspiel) Beginn eines Rengener Dankliedes sagen dreckige Brühe samstags sonstwo etwas zu trinken du dreckiger Saubeutel Dreckspatz Sauerkraut Speicher, Dachboden Spitzbube, Gauner spielen Vorratskammer Spardose Spaten frühere Einlagerung für Rüben Unsinn spucken breitflächig verteilen sich unterhalten "o" wie in "offen", betont prächtig, piekfein (eene, milliune) Sterne sternenklar Heuboden Regal Stück Karten mischen (kurzes "e" nicht als "ä" gesprochen) leise, heimlich, hinten herum still-, innehalten kräftig Bescheid sagen stützen brünstig Geilstellen ziemlich sauer Holzklötzchen (mit .. spielen) erstkalbendes Rind stoßen stehen einen Scheit Holz aufs Feuer legen Korken Weile (eine) Angst vor jd. haben Schlag (das hat einen .. getan) Stroh Strohseil stark beanspruchen Strümpfe Angeber angeben Wohnzimmer (die gute Stube) Holzstück Zigarren klein, zierlich, bisschen dick Haltegriffe am Pflug Stroh Strohhut Sommer Süne Sonne separat Sonntags (sich sonntagsmäßig anziehen) Sonntagshose Sonntagshemd Sorte sozusagen
|
T | ||
Tach tespediere Tie tiee Tien (hoste ... ) toateresch Toatsche Tohpert tointsch totteln Trapp treemen trenteln Trepje trepse (et oss om ..) Treps Trepstrelles trey treyje troan Tromat Troufel trulla Trump Truust Tubbak tummeln (sech) Tun Tunn tuschur tutschisch Tuut
|
|
Guten Tag (als Gruß ..) sich (mehr oder weniger) streiten Tee tauen Töne (hast Du ... ) wackelig Hände Tölpel kurzes, unbetontes 'O' Wassereinlagerungen am Euter stottern Treppe träumen nicht fertig werden Tröpfchen es beginnt leicht zu regnen ... Tropfen antriebsloser Mensch trocken trocknen tragen Depp Maurerkelle merkwürdiges Fraumensch Trumpf Trost Tabak sich beeilen Ton Anton immerfort (aus franz. toujours) verkühltes Sitzen Tüte
|
U | ||
Umparre Unkel Unn nou? unschloan Uren Ureschlepper us der lamäng usshaale Ussuch Uurzeln Uustereier Uusterdaach Uustern
|
|
Himbeeren Onkel Was nun ? einschlagen Ohren Ohrwurm etwas aus dem Hand zaubern, aus dem Ärmel schütteln im Nullkommanixm vgl. frz. la main (die Hand) aushalten Schublade Speisereste Ostereier Ostertag Ostern
|
V | ||
valodde Vattadaach Veeh ver der Dier ver Kopp verbotzen verbroaden verdummbeydeln verkahlt verlangere vermaach verschaweniere verschlappen Verstääsche vertuurt verwunnert seyn verzellen Verzelltjer Viel Vieltje vier vierjester virbereede virrecks visematentjer Vurdel Vurrel
|
|
im Stress Vatertag Vieh draußen Tischvorderseite den Teller leer essen störrisch verspotten, einen nicht für voll nehmen erkältet Heimweh haben verflixt, zu dumm verunstalten kleckern Verstecken verwirrt erstaunt sein erzählen Erzählungen Vögel Vögelchen vorne vorgestern vorbereiten vorwärts Dummheiten Vorteil Vogel
|
W | ||
Waafele Wackes wackresch Wat sähste ? Wat mienste ? Wat boste om schaffen ? Wäärtes (sech ... ondohn) wäärtesboks wäärteshimm wääsche Wääspel wähßele wän wäsems (et os et wäsems net dawärt) Wädder Waohn wat Wat sääs dou doazo? Wees wenne wenzeln wesse weyle weysen wie homma't? wie nimme jett Wiischtje winni winnisch wisbom woade Worbele worem Wosem Wuert Wunna Wunnta Wuuscht Wuzz
|
|
Waffel Feldstein wach Was sagst Du? Was meinst Du? An welchem Projekt arbeitest Du gerade? Werktags (sich ... anziehen) Werktagshose Werktagshemd waschen Wespe wechseln wer Aufhebens, Rede (nicht der Rede wert) Wetter Wagen was Was sagst du dazu? Weizen (Heu) wenden seitlich rollen wissen jetzt zeigen wie geht es Ihnen? unbedingt Würstchen wann wenig Wiesenheubaum ein Holz zum eindrücken bzw.festhalten des Heues auf einem Wagen warten Waldbeeren (Blaubeeren) warum Wiesengrund Wort Wunder Winter Wurst Schwein, Ferkel
|
X | ||
Y | ||
yester |
gestern (s.engl. yesterday) | |
Z | ||
Zänndokter Zankeyjsen Zankoarsch Zant Zantpeyn Zappebräät zappen ze jang ze vill zeech zeeje zefridde zemols zeydesch Zeyt Zeype Zieh zille (schruuß-) Ziroop zo Zoch zoh kreyje zoh klaatschen zoh schloen Zopp Zoores Zuut Zweter zwien Zwiwwel
|
|
Zahnarzt streitlustiges Kind streitlustige Person Zahn Zahnschmerzen Kleiderhaken tunken zugange zuviel zieh ! ziehen zufrieden zumal rechtzeitig Zeit Zwiebelgrün ehe aufziehen, hochfüttern Grafschafter Goldsaft geschlossen Zug geschenkt bekommen (Türen, Fenster) mit Geräusch zuwerfen zuschlagen Suppe Aufstand Kannenausguss Pullover zwei Zwiebel
|
Ä | ||
Änn |
|
Ende |
Ö | ||
Ü | ||